HSLUWI - Projektplattform

F.A.Q.

Q1: Ich bin im WK (oder anderes...) und kann daher nicht an meiner Projektarbeit arbeiten. Kann ich eine Terminverlängerung erhalten?

A1: Ein WK ist keine ausreichende Begründung für eine Verlängerung der Projektdauer/Verschiebung der Abgabetermine. Sollten Sie aufgrund privater, beruflicher, dienstlicher und/oder anderer Verpflichtungen nicht im Stande sein, der Bearbeitung Ihres Projektes ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen, müssen Sie sich unbedingt fristgerecht vom Modul abmelden.

Q2: Kann ich die Erstellung der Aufgabenstellung an meine Betreuer delegieren?

A2: Die Aufgabenstellung muss zwingend von dem/der Studierenden erstellt werden, mit Freigabe durch die betreuende Person und den Industriepartner. Für die Freigabe ist eine Bestätigung per E-Mail ausreichend.

Q3: Ich kann meine Aufgabenstellung nicht rechtzeitig einreichen. Kann ich die Aufgabenstellung später einreichen und dementsprechend auch die Projektarbeit später abschliessen?

A3: Eine Terminverlängerung für die Abgabe der Aufgabenstellung ist grundsätzlich möglich und bei dem/der Modulverantwortlichen zu beantragen. Eine frühzeitige Abgabe ist jedoch im Interesse der/des Studierenden, ebenso eine seriöse Auseinandersetzung mit den Zielen der Projektarbeit. Eine verspätete Abgabe der Aufgabenstellung ist keine ausreichende Begründung für eine Verlängerung der BAT, resp. Dauer/Verschiebung der Abgabetermine des Berichts.

Q4: Ist es notwendig, sich in den Themenpool einzutragen, auch wenn eine eigene Projektskizze eingereicht wurde?

A4: Auch bei der Eingabe einer eigenen Projektskizze muss sich zusätzlich im Themenpool eingetragen werden. Die Anmeldungen im Themenpool benötigt es, um die Betreuungskapazitäten zu planen und die Datenbank für die BATs zu verwalten.

Q5: Bis wann kann ich mich von der BAT/vom Industrieprojekt abmelden?

A5: Eine Abmeldung vom Modul muss zwingend via Bachelor-Sekretariat geschehen - allerspätestens bis am Ende der zweiten Semesterwoche. Spätere Abmeldungen führen automatisch zu 'nicht bestanden'! Beachten Sie dazu unbedingt auch die verbindlichen Reglemente der HSLU T&A (siehe Studierenden-Ecke).

Q6: Ich kann meine Projektskizze nicht rechtzeitig einreichen. Kann ich eine Verlängerung für den Abgabetermin erhalten?

A6: Ab Abgabetermin läuft die Zuteilung der Projektthemen an alle Studierenden, die bis dahin noch keine eigene Projektskizze eingereicht haben. Diese Zuteilung ist verbindlich. Von diesem Vorgehen können wir leider nicht abweichen. Beachten Sie, dass das Ausfüllen der Projektskizze keine detaillierte Projektplanung voraussetzt. Eine erste Projektidee (Zielsetzung) ist ausreichend. üblicherweise ist das in einer Stunde erledigt. Versuchen Sie, Ihre Industriepartner zu überzeugen, dies frühzeitig zu machen. Allenfalls können Sie selber einen Vorschlag entwickeln und vom Industriepartner verabschieden lassen. Die Zielsetzung in der Projektskizze kann noch recht grob umschrieben sein, Präzisierungen können später innerhalb der Aufgabenstellung gemacht werden.

Q7: Ein Interviewpartner hat mich gebeten, vor jeglicher Veröffentlichung seine Genehmigung einzuholen. Muss ich ihm die Thesis vor Abgabe zur Einsicht geben?

A7: Den Wunsch zum Schutz der Persönlichkeitsrechte eines Interviewpartners sollten Sie grundsätzlich respektieren, ohne eine Verpflichtung zur Genehmigung der gesamten Thesis einzugehen. Vorschlag: Geben Sie dem Interviewpartner eine Abschrift des Interviews zur Genehmigung. Vermeiden Sie, wenn möglich, Textteile in der Thesis aufzuführen, die Ihre Nutzungsmöglichkeiten der Thesis relevant einschränken. Das ist zwar nicht in jedem Fall möglich (insbesondere dann nicht, wenn Sie ein NDA mit Ihrem Auftraggeber unterzeichnen müssen). Notfalls können Sie das Interview in einem separaten Dokument festhalten, welches Sie wie eine referenzierte Quelle behandeln und separat abgeben.

Q8: Wie werden Interviews korrekt autorisiert?

A8: Wir empfehlen folgende Methode:

  • Halten Sie schriftlich die wesentlichen Aussagen fest. Dies geschieht am Besten in Form eines Wortprotokolls oder in Berichtsform (z.B. Herr Meier hat sich auf die Frage, wie er solchen Problemen begegnet, dahingehend geäussert, dass in seinem Unternehmen üblicherweise die Vorgesetzten mit allen Involvierten eine direkte Aussprache suchen. Wörtlich erklärte er: "In einer direkten Aussprache im Beisein aller Beteiligten werden die Dinge beim Namen genannt. Anschliessend weiss jeder genau woran er ist." )
  • Schicken Sie das Wortprotokoll/den Bericht dem Interview-Partner zum Gegenlesen und Freigeben. Eine Bestätigung via E-Mail ist ausreichend. Sie müssen allerdings den E-Mail-Verkehr aufbewahren. Dieses Gegenlesen und Freigeben hat wesentliche Vorteile:
    • Sie können Sätze vereinfachen (in Schriftsprache übersetzen) und Texte kürzen. Durch die Freigabe werden Ihre Korrekturen und Kürzungen durch den Interviewpartner nachträglich legalisiert.
    • Häufig nutzt der Interviewpartner die Gelegenheit, um inhaltliche Ergänzungen zu machen, zu Gunsten der Qualität seiner Aussagen.

Q9: Welche Inhalte soll das Kapitel Methodik der Schlussdokumentation umfassen?

A9: Stellen Sie dar, welches die Hauptschritte zur Lösung der Aufgabenstellung sind. Welche Methoden haben Sie in welcher Kombination eingesetzt. Stellen Sie die Hauptschritte in einem Blockdiagram dar (d.h. stellen Sie die logischen Zusammenhänge dar, nicht die zeitlichen). Setzen Sie sich zudem mit den Vor- und Nachteilen sowie den Grenzen der eingesetzten Methoden auseinander. Was bedeuten diese Grenzen für Ihre Arbeit?

Q10: Kann ich in PAIND und BAA den Anhang nur elektronisch abgeben?

A10: Der Anhang wird für PAIND und BAA zusammen mit dem Hauptteil ausgedruckt. Es kann aber zusätzliche Projektdokumente (Liefergegenstände) geben wie z.B. das Poster, Broschüren, Sourcecode etc., die nur auf der CD abzugeben sind.

Q11: Wie soll mit vertraulichen Daten auf dem Plakat umgegangen werden Ð insbesondere, wenn das Projekt unter einem Non Disclosure Agreeement NDA (schriftliche Vertraulichkeitsvereinbarung) steht?

A11: Typischerweise möchte der Industriepartner die von ihm gelieferten Geschäftsgeheimnisse schützen. Solche Daten sollen daher generell nicht auf dem Plakat abgebildet werden, auch wenn kein explizites NDA unterzeichnet wurde. Im Fall eines NDA empfehlen wir, den Plakatinhalt rechtzeitig vom Industriepartner freigeben zu lassen. Als Rückzugsposition soll das Plakat zumindest den Titel der Arbeit, die Namen der beteiligten Studierenden und HSLU-Betreuenden sowie den Projektplan enthalten.

Q12: Wie soll ein Bericht behandelt werden, für den ein schriftliches NDA (Non Disclosure Agreeement = schriftliche Vertraulichkeitsvereinbarung) unterzeichnet wurde?

A12: Auf der Kopfzeile jeder Seite soll der Vermerk 'HSLU VERTRAULICH' stehen. Auf dem Deckblatt soll der Code 'Vertraulich: Sperre, Einsicht nicht möglich' markiert werden. Der Bericht mit einem solchen Vermerk wird von der Bibliothek unter Verschluss gehalten.

Q13: Besteht die Möglichkeit, das Projekt im Team zu absolvieren?

A13: Arbeiten im Team sind unter folgenden Bedingungen möglich:

  • Jede/jeder Studierende hat eine eigene Aufgabenstellung
  • Jede/jeder Studierende gibt einen eigenen Bericht ab und erhält eine individuelle Bewertung

Bei thematisch zusammengehörigen Themen bitten wir um entsprechenden Hinweis. Wir werden versuchen, diese Themen von derselben/demselben Dozierenden betreuen zu lassen.

Q14: Gibt es eine Richtlinie, was in der Präsentation angesprochen werden, resp. wie sie strukturiert sein sollte?

A14: Inhaltlich sind Sie grundsätzlich frei. Denken Sie daran, dass bei BAT-Präsentationen auch der Experte anwesend sein wird. Eine mögliche Gliederung ist:

  • Aufgabenstellung vorstellen
  • Ausgangssituation vorstellen (de quoi s'agît-il?)
  • Angewandte Methodik
  • Analyse: key findings mit Herleitung/Begründung
  • Schlussfolgerung (so what?)
  • Ausblick (wie weiter?)
  • Persönliche Learnings (aus Projektmanagement, Risk-Management, Inhaltlich, É)

Die Zeit für Ihre Präsentation ist sehr knapp bemessen. Daher müssen Sie sich den Aufbau sehr genau überlegen und den Inhalt aufs Wesentliche reduzieren. Ein Tipp: zusätzliche Slides dürfen im Anhang abgelegt und bei Bedarf in der Fragerunde benutzt werden.

Q15: Wo finde ich Fachartikel?

A15: Fachartikel (wissenschaftliche Paper) finden Sie zum Beispiel in den elektronischen Datenbanken unserer Bibliothek:

  1. Gehen Sie zur Internetpage der T&A
  2. Klicken Sie auf den Link 'Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken'
  3. Wählen Sie das Fachgebiet aus (z.B. Wirtschaft und Dienstleistungen)
  4. Wählen Sie eine für Sie geeignete Datenbank aus (z.B. ABI Inform)

Hinweise:

  • Sie müssen dazu physikalisch im Intranet der HSLU sein, ein Zugriff via VPN wird nicht unterstützt.
  • ältere Artikel sind allenfalls nicht als Volltext verfügbar. In dem Fall wenden Sie sich an die/den betreuenden Dozierenden.

Q16: Die Industriepartner können den Termin der Modulendprüfung nicht wahrnehmen. Sie haben daher angefragt, ob die Modulendprüfung geschoben werden kann.

A16: Leider kann der Termin nur aus zwingenden Gründen verschoben werden, da die Planung an diverse Randbedingungen geknüpft ist. Es ist nicht erforderlich, dass der Industriepartner an der Prüfung teilnimmt. Konkret ist die Präsentation nicht besonders attraktiv fŸr den Industriepartner, da Gäste im Anschluss an die Präsentation den Raum verlassen müssen und während der Notenbesprechung zwischen Dozierenden und Experte nicht anwesend sein dürfen. Als Alternative empfehle ich Ihnen eine separate Schlusspräsentation für den Industriepartner zu organisieren. Dabei kann spezifisch auf die Bedürfnisse des Industriepartners eingegangen werden.

Q17: Ich bin im Ausland und versende meinen Bericht per Post. Was geschieht, wenn der Postversand verspätet bei der Assistenz der WI eintrifft? Gilt z.B. der Poststempel?

A17: Das Risiko einer termingerechten Einreichung liegt unabhängig von der übermittlungsmethode auf Seite der Studierenden. Wir empfehlen den Versand mit ausreichend Zeitreserve zu planen oder die Dokumente persönlich vorbei zu bringen. Beachten Sie bei Ihrer Planung, dass jedes abgegeben Exemplar eine original unterschriebene Selbständigkeitserklärung benötigt.

Q18: Wie der Aufgabenstellung zu entnehmen ist, müssen die Präsentationen auf einer CD oder DVD mit abgegeben werden. Gehört die Abschlusspräsentation auch dazu?

A18: Die Präsentationen schliessen die Abschlusspräsentation mit ein, daher ist diese ebenfalls mit auf der CD oder DVD abzugeben. Sie dürfen in der Schlusspräsentation eine korrigierte Version verwenden, die Sie dann per Email an Ihrem/Ihrer Betreuenden nachliefern.

Q19: Zulassungskriterien für BAT/PAIND

  BAT PAIND
Frühlingssemester Einschreibung via myCampus Vorgängiges Gesuch an AL
ECTS für Zulassung 132  
Herbstsemester Vorgängiges Gesuch an AL Einschreibung via myCampus
ECTS für Zulassung 150